Kurzfassung
Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) ist eine Forschungseinrichtung, die seit mehr als 50 Jahren in der Rechtsform des eingetragenen Vereins mit anerkannter Gemeinnützigkeit tätig ist. Rund 2500 Persönlichkeiten aus Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Verwaltung und Industrie sind Mitglied im KWF. Das KWF wird anteilig vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie den Länderfachministerien institutionell gefördert. Der Sitz der KWF-Geschäftsstelle befindet sich in Groß-Umstadt.
Wer sind wir?
Das KWF ist eine praxisorientierte Forschungseinrichtung, die das Ziel verfolgt, durch angewandte Forschung und den Wissenstransfer einen Beitrag zu leisten, um die Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft auf Dauer zu gewährleisten. Dabei setzen wir im KWF den inhaltlichen Fokus auf sichere Waldarbeit, innovative Forsttechnik und ökologisch verträgliche Verfahren sowie eine hohe Effizienz in der Logistikkette.
Wir forschen für die forstliche Praxis, die überwiegend klein- und mittelständisch strukturiert ist. Durch Bewertung von Ausrüstung, Technik und Verfahren tragen wir zur Reduzierung von Unfällen in der Waldarbeit bei und liefern der Forstpraxis wichtige Entscheidungshilfen.
Wir kooperieren national und international mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen, mit Forstbetrieben, Forstunternehmen, Ausbildungsstätten und Partnern aus der Industrie.
Das KWF berät die Politik insbesondere bei der Rechtssetzung im Bereich Forsttechnik, Arbeits- und Gesundheitsschutz. Darüber hinaus leistet es einen Beitrag zur Umsetzung von Maßnahmen aus (Bundes)forstpolitischen Strategien bzw. Konzepten (wie z.B. der Waldstrategie, oder auch der Charta für Holz, der Nachhaltigkeitsstrategie und der Nationalen Biodiversitätsstrategie).