Liebe User, Sie befinden Sich auf einer älteren Webseite des KWF, die nicht mehr gepflegt oder aktualisiert wird aber noch viele nützliche Informationen enthält. Daher sind Sie herzlich eingeladen, dieser Webseite zu durchstöbern. Die aktuelle Webseite des KWF finden Sie jedoch unter https://kwf-online.de.
Das KWF stellt umfassende Informationen zu allen Fragen der sicheren Waldarbeit und umweltverträglichen Forsttechnik bereit. Die Aufgabenfelder des KWF werden in die Bereiche Waldarbeit, Forstausrüstung und Forsttechnik, Forstliche Verfahren, Forst-Holz-Logistik, Bioenergie und Technikfolgenabschätzung gegliedert und decken damit alle Gebiete der Forstlichen Verfahrenstechnik ab. Zu allen diesen Gebieten stellt das KWF Fachinformationen zur Verfügung.
Wir veröffentlichen unsere Forschungsergebnisse in vielen Zeitschriften für die breite Öffentlichkeit und für die Experten in zahlreichen Fachjournalen. Daneben geben wir die Forsttechnischen Informationen heraus, in der als Mitgliederzeitschrift zeitnah über die Arbeiten des KWF berichtet wird sowie einen Jahresbericht, der in der ersten Jahreshälfte erscheint. Informationen in allgemeinverständlicher Form gibt in zahlreichen Merkblättern und Broschüren.
.
Energieholz im KWF was heißt das?
Unser Fokus liegt auf dem Festbrennstoff Holz in seiner naturbelassenen Form, also nicht Altholz.
Den Schwerpunkt unserer Inhalte bilden die Technik und Verfahren zur Erzeugung, Aufbereitung der üblichen Handelsformen Scheitholz, Hackschnitzel, Brikett und Pellets. Dies gilt für alle Ressourcen insbesondere aber für Holz aus dem Wald, vom Feld (Kurzumtriebsplantagen), sowie für Holz aus dem Bereich der Landschaftspflege.
Hier engagiert sich das Fachressort in wichtigen, die Kernthemen betreffenden, Gremien so z. B.:
Darüber hinaus finden Sie auf diesen Seiten Informationen über unser Veranstaltungsangebot im Bereich Bioenergie:
Ebenso finden Sie hier Aktuelles zu unseren Partnern, Projekten sowie Veröffentlichungen im PDF-Format zum Download.
Das Fachressort wird in seiner Arbeit durch den angegliederten Fachausschuss Netzwerk Holzenergie Forst (NHF) unterstützt.
Den Abschluss bildet eine Linksammlung zu weiterführenden Themen Webseiten und Partnern.
Für Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich an den Ansprechpartner für Bioenergie
Bernd Heinrich
Wir freuen uns auf regen Besuch der Seiten.
täglich erreichen uns zahllose Anrufe und Mails mit Fragen rund um das Thema Waldarbeit, Forsttechnik und insbesondere Sicherheit. Das freut uns sehr, weil es zeigt, dass das KWF als das Kompetenzzentrum für Waldarbeit, Forsttechnik und Holzlogistik in Deutschland wahrgenommen und dessen umfangreiches Wissen auch genutzt wird.
Fragen, die uns besonders häufig gestellt werden, werden ab sofort auch in dieser Liste der besonder häufig gestellten Fragen (Frequently Asked Questions) veröffentlicht. Dadurch erhalten Sie eine weitere Möglichkeit (auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten) am Wissen des KWF teilzuhaben.
Prof. Dr. Ute Seeling, Geschäftsführung
Die FTI ist die Mitgliederzeitschrift des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e. V. Als KWF-Mitglied erhalten Sie alle Ausgaben der Forsttechnikzeitschrift FTI kostenlos und zeitnah zugestellt. Die Veröffentlichung im Internet erfolgt mit einer Zeitverzögerung von etwa 6 Monaten.
Infos zur KWF-Mitgliedschaft finden Sie hier: mehr...
Ihr Ansprechpartner: Dr. Andreas Forbrig
Holz ist ein wenig normierbares Naturprodukt, das in vielfältigster Ausprägung in Deutschlands Wäldern wächst. Daher ist es wenig verwunderlich, dass neben den immensen Stoffströmen ein noch viel umfangreicherer Datenstrom bewältigt werden muss, damit alle Beteiligte zur richtigen Zeit über die richtigen Informationen verfügen. Die Zahl der Beteiligten ist dabei im Cluster Wald und Holz ebenfalls extrem hoch und heterogen strukturiert, da neben der Bundesrepublik Deutschland auch alle Bundesländer und fast alle Kommunen als Waldbesitzer agieren. Hinzu kommen rund 1,5 Millionen Privatwaldbesitzer und die gesamte Bevölkerung, die als Gesellschaft immer weitreichendere Anforderungen an das Ökosystem Wald stellt.
Aus all diesen Gründen spielt Logistik im Bereich Wald und Holz eine extrem wichtige Rolle. Das KWF engagiert sich hierbei besonders im Bereich der Standardisierung und Normierung von Datenschnittstellen, der Erforschung von Einsatzmöglichkeiten IT-gestützter Methoden und in der Untersuchung neuer Verfahren zur fortlaufenden Optimierung der Prozesse.
Themenauswahl
Eine umweltfreundliche Bewirtschaftung der Wälder ist ohne den Einsatz von moderner Forsttechnik nicht denkbar. Gerade zur Reduktion von Arbeitsunfällen, zur Vermeidung von Boden- und Bestandesschäden und zur Reduktion des ökologischen Rucksacks wurden im Laufe der letzten Jahre immer neue Arbeitsverfahren entwickelt, die nur mit einer dazu passenden Forsttechnik auch adäquat umgesetzt werden können.
Fachliche Spezialisten und Praktiker des KWF analysieren und bewerten aktuelle Forsttechnik und deren Zubehör. Hauptaufgabe ist die methodische und inhaltliche Entwicklung von Anforderungskatalogen für Forsttechnik, die für die Arbeit im sensiblen Ökosystem Wald geeignet sind. Gemeinsam mit dem KWF untersucht ein bundesweites Netzwerk von Experten auf Basis von Arbeitsstudien, Umfrageergebnissen und eigenen Messungen die Eignung von Forsttechnik, die beim Bund und in den Ländern zur Anwendung kommen soll.
Durch ein externes Gremium, dem Forstlichen Prüfausschuss "FPA" wird auf Basis der Untersuchungen des KWF besonders geeignete Technik besonders ausgezeichnet, um so dem Praktiker bestmögliche Technik mit hohem Gebrauchswert zu signalisieren. Dadurch wird eine bestmögliche Schonung von Mensch und Umwelt ständig vorangetrieben. Die Liste solcherart untersuchter und ausgezeichneter Maschinen, Geräte, Werkzeuge und Arbeitsschutzausrüstungen wird fortlaufend aktualisiert und hier veröffentlicht:
Falls Sie die Liste auch komplett ausdrucken wollen, folgen Sie dem Link zur Druckansicht der o.g. Liste
Gerade im sensiblen Ökosystem Wald in Verbindung mit den umfangreichen Anforderungen der Gesellschaft hinsichtlich dessen Schutz- und Erholungsfunktionen ist es daher wichtig, die Restrisiken bei der Bewirtschaftung der Wälder mit unterschiedlichsten Technologien zu kennen und zu bewerten. Das KWF berät hierzu Bund und Länder.
Funktiogramme für Holzernteverfahren sollen Vergleich und fachlichen Austausch mit anderen Praktikern deutlich vereinfachen.
Es werden das Funktiogramm vorgestellt und der Umgang mit der Vorlagedatei auf Basis der MS-Office-Anwendung PowerPoint erläutert.
Die Arbeit im Wald gehört noch immer zu den anstrengendsten und gefahrvollsten Tätigkeiten in der Bundesrepublik Deutschland und ganz Europa. Trotz aller Technisierung der Arbeitsprozesse ist manuelle und motormanuelle Arbeit im Wald noch immer unverzichtbar. In einer Vielzahl von Fachausschüssen setzt sich das KWF für die menschengerechte Gestaltung dieser Arbeit, Gesundheitsförderung und Unfallprävention ein. Dabei werden in enger Verzahnung von Wissenschaft und Praxis Arbeitsverfahren neu- oder weiterentwickelt und aktuelle Geräte und Werkzeuge analysiert. Hieraus entwickelt und kommuniziert das KWF den „Stand der Technik“, der für die gefahrvolle und anstrengende Arbeit im sensiblen Ökosystem Wald geeignet ist. Im Zusammenschluss mit den forstlichen Bildungszentren werden die gewonnenen Erkenntnisse für eine optimale Aus-, Fort- und Weiterbildung der Wald tätigen Menschen genutzt.
Rettungspunkte im Wald
Infos und Downloads
Aktuell sind 104 Gäste und keine Mitglieder online